Auch Vorrstsquote
Die Vorratsintensität gibt an, wie hoch der Anteil der Vorräte am Gesamtvermögen des Unternehmens ist. Dabei ist zwischen Roh-, Hilfs- Betriebstoffen sowie Halb- und Fertigfabrikaten als Vorräte zu unterscheiden.
Berechnung:

Die Vorratsintensitaet HuF gibt den Anteil der Halb- und Fertigfabrikate am Gesamtvermögen des Unternehmens an.

Die Vorratsintensitaet RHB gibt den Anteil der Roh-, Hilfs- Betriebstoffe am Gesamtvermögen des Unternehmens an.
Das Gesamtvermögen setzt sich in beiden Fällen aus dem Umlaufvermögen und dem Anlagevermögen zusammen und bildet somit in der Bilanz die Aktiva (Mittelverwendung).
Die Vorratsintensität gibt die Höhe der Kapitalbindung an. Dabei gilt, dass je höher die Kennzhal, desto mehr Kapital des Unternehmens ist in Vorräten gebunden. Dies hat zur Folge, dass das Unternehmen über weniger Flexibilität verfügt, ebenso kann ein Ansteig der Kennzahl auf Absatzprobleme hindeuten.