Auch Exportüberschuss
engl. Trade Surplus
Bei einem Handelsbilanzüberschuss übersteigt der Wert aller Exporte von Waren und Dienstleistungen den Wert aller Importe eines Landes innerhalb eines bestimmten Zeitraumes. Exportiert ein Land Waren und Dienstleistungen im Wert von 800 Milliarden Euro, importiert es jedoch nur Waren und Dienstleistungen im Wert von 700 Milliarden Euro, so weist das Land eine positive Handelsbilanz und somit einen Handelsbilanzüberschuss von 100 Milliarden Euro auf. Der Überschuss wird immer in der heimischen Währung angegeben. Der Handelsbilanzüberschuss des einen Landes ist gleichzeitig auch immer das Handelsbilanzdefizit des anderen Landes. Somit ist es nicht möglich, dass alle Länder ein Handelsbilanzüberschuss aufweisen. Außerdem ist es technisch nicht möglich, dass der Handel unter zwei einzelnen Handelspartnern (beispielsweise USA und Deutschland) davon gekennzeichnet ist, dass beide Länder ein Handelsbilanzüberschuss gegenüber dem anderen Land aufweisen. Auch hier gilt, dass der Überschuss des einen Landes zwangsweise das Defizit des anderen Landes ist.
Weist ein Land ein Handelsbilanzüberschuss auf, exportiert es mehr Waren und Dienstleistungen in andere Länder, als es international aus anderen Ländern importiert. Ein Nachteil des Handelsüberschuss ist jedoch die damit einhergehende hohe Abhängigkeit des Landes von der Entwicklung der Weltwirtschaft in Bezug auf den eigenen Wohlstand.